Systemische Beratung

Ein Handlungsmodell für Pädagogik und Sozialarbeit

Mit dieser Weiterbildung bieten wir ein Handlungs- und Beratungskonzept an, das auf der Grundlage eines systemisch-konstruktivistischen Verständnisses von Wirklichkeit beruht.

In der systemischen Arbeit und Beratung werden Ratsuchende zu den Expertinnen und Experten in eigener Sache. Das heißt, gemeinsam mit den Beteiligten werden individuelle Ziele gesteckt und für sie im Rahmen ihrer Ressourcen passende Lösungswege entwickelt.

Systemische Beratung mit ihren vielfältigen Methoden unterstützt die Ratsuchenden, psychische, familiäre und soziale Wirklichkeiten zu reflektieren, daraus zu lernen und das eigene Tun mit den dazugehörenden Kontextbedingungen adäquat weiterzuentwickeln.

Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass Theorie und Praxis in enger Wechselwirkung stehen und die Praxisfelder der Teilnehmenden aktiv in die Weiterbildung einbezogen werden.

Im theoretischen Teil werden Denkmodelle der allgemeinen Systemtheorie, der Kybernetik zweiter Ordnung, der Kommunikationstheorie und des Konzepts der Selbstorganisation dynamischer Systeme vermittelt.

In der Praxis legen wir den Schwerpunkt auf ein lösungsorientiertes Vorgehen und die Vermittlung eines vielfältigen Methodenrepertoires, das geeignet ist, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu begleiten und sie in der effektiven Gestaltung ihrer Alltags- und Lebensbedingungen zu unterstützen.

Besonders wichtig ist uns, dass die Teilnehmenden nach jedem Seminar das Gelernte sofort im eigenen Arbeitsfeld umsetzen können.

Ziele der Weiterbildung

Ausgehend von der jeweiligen beruflichen Situation qualifiziert die Weiterbildung die Teilnehmenden, indem sie

  • grundlegende systemische Sicht-, Denk- und Handlungsmodelle und eine systemische Methodik - sowohl für die Beratungsarbeit mit Einzelnen, Paaren und Familien als auch für die systemische Arbeit mit Gruppen und in den eigenen Teams – vermittelt
  • die Aneignung fundierter Systemkompetenzen durch intensive Übung unterstützt
  • die Fähigkeit, lebensgeschichtliche, soziale und institutionelle Kontextbedingungen in die Arbeit einzubeziehen, fördert
  • die Wahrnehmungsfähigkeit für die unterschiedliche Verteilung von Ressourcen z.B. auf Grund von geschlechts-, kulturell- oder gesellschaftsbedingten Unterschieden schärft
  • einen lösungs- und wachstumsbezogenen Umgang mit Ressourcen aufzeigt
  • persönliche Kompetenzen für die berufliche Entwicklung nutzbar macht

Nutzen der Weiterbildung

  • Erweiterung der eigenen Handlungs- und Beratungskompetenz
  • Qualifizierung zur systemischen Beratung und Prozessbegleitung von Einzelnen, Paaren, Familien, Gruppen und Teams
  • mehr Erfolg und Leichtigkeit in der Arbeit

Aufbau der Weiterbildung

  • 9 thematische Seminare à 3 Tage incl. Zertifizierung
  • 2 Selbstreflexionsseminare à 3 Tage
  • 10 Supervisionstage
  • Zwischen den Seminaren finden selbst organisierte Peergroups statt
  • Zum letzten Seminar dokumentieren und präsentieren die Teilnehmenden ein Praxisprojekt

Die Teilnehmenden verpflichten sich außerdem zu 30 Stunden Literaturstudium und 100 Stunden dokumentierter Praxis.

Umfang der Weiterbildung

Insgesamt besteht die 2-jährige Weiterbildung aus 43 Ausbildungstagen bzw. 550 Stunden über drei Kalenderjahre verteilt.

Die Weiterbildung entspricht damit den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft – Deutscher Verband für Systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V. und kann von dieser zusätzlich zertifiziert werden.

Inhalte

Seminar 1

Kennen lernen, Schaffen einer guten Lernkultur, Motivations- und Erwartungsklärung der Teilnehmenden;

Was macht Beratung systemisch?

Grundlagen des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes, Haltung und Beziehungsgestaltung in der systemischen Arbeit.

Seminar 2

Vertiefung des lösungsfokussierten und ressourcenorientierten Ansatzes, Gesprächsführung und Fragetechniken, Phasen eines Beratungsgespräches: vom Kontakt zum Kontrakt, Auftragsklärung, Zielformulierung, Lösungswege gestalten, Erstgespräch und Folgeberatungen, Beratung zwischen Tür und Angel.

Seminar 3

Die Entwicklung der systemischen Beratung und Therapie: Kennenlernen verschiedener Ansätze und systemischer Schulen; Prozessorientierung in der Beratung und Begleitung in Einzel- und Mehrpersonen-Settings, Vertiefung der eigenen professionellen Grundhaltung.

Seminar 4

Methoden zur Systemanalyse und zur Kontextklärung wie Soziogramme, Systemisches Portrait, ressourcenorientierte Genogrammarbeit, Beachtung von Kultur- und Genderaspekten in der Beratungsarbeit, Entwicklung einer professionellen Grundhaltung und kooperativen Perspektive.

Seminar 5

Selbsterfahrung mit Methoden aus der systemischen Biografiearbeit – "Woher komme ich?"

Was kann ich aus meiner Geschichte für die Arbeit nutzbar machen?

Reflexion der eigenen Herkunftsfamilie und Integration der Ressourcen aus der Vergangenheit.

Seminar 6

"Bunte" Tool-Box: erlebnisaktivierende und kreative Methoden in der Beratungsarbeit mit Einzelnen, Familien, Gruppen und Teams, Arbeit mit "Miniskulpturen", Symbolen, Seilen, Nutzung nonverbaler Methoden, Metaphern und Geschichten, szenisches Arbeiten wie Rollentausch und Zeitlinienarbeit, "ich schaffs!"-Pogramm.

Seminar 7

Familienkonstellationen und -dynamiken: Ein-Eltern-Familien, Patchwork-Familien, "normale" Familien, Umgang mit Trennung, Scheidung, Tod, Tabus und Geheimnissen, Beratung von Mehrpersonensystemen, Settingvarianten im Familien- und Elterngespräch.

Seminar 8

Systemische Analyse der eigenen Institution, Arbeiten in und mit komplexen Systemen, in Gruppen und Teams, Veränderungen und Dynamik Organisationen, Beispiele verschiedener Interventions- und Prozessdesigns in Veränderungsprozessen ausgehend vom eigenen Kompetenzbereich, der eigenen Rolle und Funktion.

Seminar 9

Selbsterfahrung mit Methoden aus der systemischen Erlebnispädagogik – "Wohin gehe ich?"

Konstruktion der eigenen Berater-Zukunft, Entwicklung beruflicher Perspektiven nach der Weiterbildung.

Seminar 10

  • Erweiterung der systemischen Tool-Box durch Methoden aus anderen bewährten pädagogischen und kommunikationspsychologischen Konzepten für die Arbeit mit Einzelnen und Gruppen
  • Umgang mit Krisen und Traumata
  • Selbstfürsorge und Selbstmanagement

Seminar 11

Zusammenfassung der Weiterbildungsinhalte, Reflexion und Präsentation der erworbenen Kompetenzen, Evaluation und Qualitätssicherung, Abschluss der Weiterbildung und Zertifikatsvergabe ... und ein ganz tolles Abschlussfest!

Teilnahmevoraussetzungen

  • Abschluss eines human- oder sozialwissenschaftlichen Fachhochschul- oder Hochschulstudiums oder einer Fachschulausbildung
  • mindestens 3-jährige Berufserfahrung (nach dem Berufspraktikum) und
  • aktuelle berufliche Tätigkeit, in der eine Umsetzung des Gelernten möglich ist

In begründeten Einzelfällen sind auch Ausnahmen möglich.

Abschluss & Zertifizierung

Die Weiterbildung wird vom KiMInstitut und dem Institut für Jugendarbeit zertifiziert. Sie erfüllt in die Richtlinien für Weiterbildungen in Systemischer Beratung (550 Einheiten à 45 Min.) der Systemischen Gesellschaft (SG) – Deutscher Verband für Systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V. Sie können sich zusätzlich von der Systemischen Gesellschaft (SG) als Systemische/r Berater/in (SG) zertifizieren lassen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die im Bereich Beratung von Einzelnen, Paaren, Familien, Gruppen oder Teams tätig sind.

Termin & Ort

Der 16. Durchgang der Weiterbildung findet von Oktober 2024 bis November 2026 in Kooperation mit dem Institut für Jugendarbeit in Gauting bei München statt.

Konzept & Bewerbung

Ein ausführliches Konzept für die Weiterbildung Systemische Beratung können Sie hier downloaden oder anfordern über

Gerne beantworten wir Ihre Fragen:

Kontakt

Niederreuther-Weg 13
82131 Gauting

Fon +49 89 844 122
Mail